Fenchel ist nicht nur für uns Menschen ein wohlschmeckendes, gesundes Gemüse, es mundet auch der Raupe des Schwalbenschwanz, der einer unserer größten und schönsten heimischen Schmetterlinge ist. Obwohl in Bayern ungefährdet, ist er aber eher selten im Steinwald zu beobachten. Bei genauem Hinsehen sind manchmal seine attraktiven Raupen im Garten hauptsächlich an Fenchel-, Karotten- und Dillpflanzen zu finden. Weiterlesen…
Herzlich willkommen im Steinwald
Offensichtlich war es der Langflügeligen Schwertschrecke (Conocephalus fuscus) lange Zeit zu unwirtlich im Landkreis Tirschenreuth und im Naturpark Steinwald. Dann gelangen erste Nachweise nahe der Stadt Tirschenreuth und bei Kemnath. Und im Sommer 2015 hat sich die Heuschrecke nun auch in den Steinwald vorgewagt und wir sagen ihr: Herzlich willkommen! Weiterlesen…
Störche als Feuerwehr
So geschehen 1664 und in der Leopold´schen Hauschronik Marktredwitz aufgezeichnet: Beim einem Brand der Friedenfelser Mühle geriet auch das auf einem Baum befindliche Storchennest in Brand , „ da haben die Störche[…]in Eile oft und geschwind eine solche Menge Wasser in den Schnäbeln geholt, zugetragen und so eifrig gelöscht, dass dadurch ihr angefeuertes Quartier errettet werden konnte“.
Rund 350 Jahre nach diesem Ereignis soll nun ein weiterer Versuch unternommen werden, den Weißstorch in Friedenfels wieder heimisch zu machen. Weiterlesen…
Weidenbohrer schlägt wieder zu
Während nun die Vegetationsperiode ihren Höhepunkt erreicht hat und alles grünt und blüht, fallen hie und da scheinbar plötzlich abgestorbene Birken ins Auge. Bei der Ursachenforschung stößt man oftmals auf einen unscheinbaren Nachtfalter, den Weidenbohrer, dessen Raupen sich von verschiedenen Laubgehölzen ernähren. Weiterlesen…
Stirbt das Katzenpfötchen im Steinwald aus?
Grade mal noch an zwei Stellen ist das Gemeine Katzenpfötchen (Antennaria dioica), das wegen seiner Blütezeit Anfang Mai oft auch als „Himmelfahrtsblümchen“ bezeichnet wird, im Steinwald zu finden. Doch nicht nur bei uns ist die Art stark zurückgegangen, diese Entwicklung ist überall in Mitteleuropa zu beobachten. Weiterlesen…
Amphibienzaum beim Griesweiher 2015
Am 10. März wurde in diesem Jahr der Amphibienzaun am Griesweiher, an der Staatsstraße von Friedenfels nach Poppenreuth, durch die Straßenmeisterei Tirschenreuth aufgestellt. Durch die kalte und teilweise recht trockene Witterung dauerte die Wanderung der Amphibien bis Ende April. Weiterlesen…
Im Andenken an Dr. Wolfgang Völkl (1960 – 2015)
Es war nicht nur sein enormes Wissen über die Tiere und Pflanzen, über das Wirkungsgefüge von Lebensräumen und Arten, aus dem wir unendlich schöpfen konnten. Was ihm als Streiter für die Natur so wertvoll machte, war, dass er im Spannungsverhältnis von Ökologie und Ökonomie stets ausgleichend wirkte, mit Augenmaß und einen Blick für die Realität, aber ohne das große Ganze, den Schutz der Natur, je aus den Augen zu verlieren. Weiterlesen…
Schusterberglinde als Spechtschmiede
Die Natur hält für den aufmerksamen Beobachter immer wieder Überraschungen parat. So wurde Naturfreund Bernhard Kellner aus Friedenfels stutzig, als er unter der alten Linde auf dem Schusterberg jede Menge ausgefranster Fichtenzapfen fand. Ein Blick nach oben in die Baumkrone führte zur Lösung des Rätsels. Weiterlesen…
Josef Schmidt mit „Goldenem Regenwurm“ ausgezeichnet
Augsburg/Plankstetten, 26. Februar 2015. Was wäre die Region Steinwald im Landkreis Tirschenreuth ohne ihre engagierten Menschen? Josef Schmidt ist einer von ihnen. Der Bioland-Bauer engagiert sich für die Weiterentwicklung des Biolandbaus in seiner Heimatregion. Deswegen hat der gebürtige Erbendorfer vom Bioland Landesverband Bayern die Auszeichnung „Goldener Regenwurm“ verliehen bekommen. Die feierliche Auszeichnung fand während der Bioland-Wintertagung im Kloster Plankstetten in der Oberpfalz statt. Weiterlesen…
Info-Stelle Grenzmühle – Die Detailplanung beginnt
Nach dem nun der Bauantrag genehmigt worden ist, steht mit der Detailplanung der nächste Schritt bei der Verwirklichung der Naturpark-Informationsstelle an. Herzstück der Einrichtung soll eine Zuchtstation für die vom Aussterben bedrohte Flussperlmuschel werden. Weiterlesen…