Grade mal noch an zwei Stellen ist das Gemeine Katzenpfötchen (Antennaria dioica), das wegen seiner Blütezeit Anfang Mai oft auch als „Himmelfahrtsblümchen“ bezeichnet wird, im Steinwald zu finden. Doch nicht nur bei uns ist die Art stark zurückgegangen, diese Entwicklung ist überall in Mitteleuropa zu beobachten. Weiterlesen…
Amphibienzaum beim Griesweiher 2015
Am 10. März wurde in diesem Jahr der Amphibienzaun am Griesweiher, an der Staatsstraße von Friedenfels nach Poppenreuth, durch die Straßenmeisterei Tirschenreuth aufgestellt. Durch die kalte und teilweise recht trockene Witterung dauerte die Wanderung der Amphibien bis Ende April. Weiterlesen…
Im Andenken an Dr. Wolfgang Völkl (1960 – 2015)
Es war nicht nur sein enormes Wissen über die Tiere und Pflanzen, über das Wirkungsgefüge von Lebensräumen und Arten, aus dem wir unendlich schöpfen konnten. Was ihm als Streiter für die Natur so wertvoll machte, war, dass er im Spannungsverhältnis von Ökologie und Ökonomie stets ausgleichend wirkte, mit Augenmaß und einen Blick für die Realität, aber ohne das große Ganze, den Schutz der Natur, je aus den Augen zu verlieren. Weiterlesen…
Schusterberglinde als Spechtschmiede
Die Natur hält für den aufmerksamen Beobachter immer wieder Überraschungen parat. So wurde Naturfreund Bernhard Kellner aus Friedenfels stutzig, als er unter der alten Linde auf dem Schusterberg jede Menge ausgefranster Fichtenzapfen fand. Ein Blick nach oben in die Baumkrone führte zur Lösung des Rätsels. Weiterlesen…
Josef Schmidt mit „Goldenem Regenwurm“ ausgezeichnet
Augsburg/Plankstetten, 26. Februar 2015. Was wäre die Region Steinwald im Landkreis Tirschenreuth ohne ihre engagierten Menschen? Josef Schmidt ist einer von ihnen. Der Bioland-Bauer engagiert sich für die Weiterentwicklung des Biolandbaus in seiner Heimatregion. Deswegen hat der gebürtige Erbendorfer vom Bioland Landesverband Bayern die Auszeichnung „Goldener Regenwurm“ verliehen bekommen. Die feierliche Auszeichnung fand während der Bioland-Wintertagung im Kloster Plankstetten in der Oberpfalz statt. Weiterlesen…
Info-Stelle Grenzmühle – Die Detailplanung beginnt
Nach dem nun der Bauantrag genehmigt worden ist, steht mit der Detailplanung der nächste Schritt bei der Verwirklichung der Naturpark-Informationsstelle an. Herzstück der Einrichtung soll eine Zuchtstation für die vom Aussterben bedrohte Flussperlmuschel werden. Weiterlesen…
Pflegeeinsatz für das Breitblättrige Knabenkraut
Bereits zum zweiten Mal übernahm unser Verein im vergangenen Herbst die Pflege der Orchideenwiese bei der Lochermühle. Da nicht die gesamte Fläche maschinell bearbeitet werden kann, war wie bereits 2013 Handarbeit angesagt. Weiterlesen…
Fieber natürlich bekämpfen
Mit Fieber ist das Schwammerlfieber gemeint, das alljährlich im Steinwald grassiert. Natürlich bekämpfen kann man es nur durch Bewegung in der freien Natur, vorzugsweise in Wäldern. Das Auffinden der Pilze senkt das Fieber allerdings nur kurzfristig. Erst wenn im Herbst die Temperaturen fallen, dann lässt auch das Fieber nach. Und wer einmal infiziert ist, wird es meist nicht mehr los. Weiterlesen…
Schwalbenschwanz und Öko-Landbau
Zu den Schmetterlingen, die wir im Steinwald eher seltener zu Gesicht bekommen, gehört zweifelsohne der Schwalbenschwanz. Er lebt bevorzugt in offenem, sonnigem Gelände und ist mit einer Flügelspannweite von 50 bis 75 Millimetern neben dem Segelfalter einer der größten und auffälligsten Schmetterlinge des deutschsprachigen Raumes. Weiterlesen…
Neue Wohnungen für den Eisvogel
Zwei künstliche Brutröhren baute unser Verein in einen kleinen Steilhang bei der Grenzmühle ein. Da am Grenzbach die für eine Anlage von natürlichen Nistmöglichkeiten erforderlichen Abbruchwände weitgehend fehlen, soll so eine dauerhafte Ansiedelung des „fliegenden Edelsteins“ gefördert werden. Weiterlesen…