Zu den Schmetterlingen, die wir im Steinwald eher seltener zu Gesicht bekommen, gehört zweifelsohne der Schwalbenschwanz. Er lebt bevorzugt in offenem, sonnigem Gelände und ist mit einer Flügelspannweite von 50 bis 75 Millimetern neben dem Segelfalter einer der größten und auffälligsten Schmetterlinge des deutschsprachigen Raumes. Weiterlesen…
Neue Wohnungen für den Eisvogel
Zwei künstliche Brutröhren baute unser Verein in einen kleinen Steilhang bei der Grenzmühle ein. Da am Grenzbach die für eine Anlage von natürlichen Nistmöglichkeiten erforderlichen Abbruchwände weitgehend fehlen, soll so eine dauerhafte Ansiedelung des „fliegenden Edelsteins“ gefördert werden. Weiterlesen…
Hilfe für die Flussperlmuscheln im Grenzbach
Wiein den zurückliegenden Jahren fand auch heuer wieder eine künstliche Infizierung von Bachforellen mit Muschellarven im Grenzbach bei der Grenzmühle statt. Allerdings mussten die Mitarbeiter des verantwortlichen Büros „Schmidt & Partner“ aus Goldkronach in diesem Jahr früher als sonst zur Stelle sein, da die Muschellarven bereits anfangs August reif waren. Weiterlesen…
Wiesen der Grenzmühle meisterlich
Der Oberpfälzer Wiesenmeister 2014 kommt von der Grenzmühle. Unsere Mitglieder Andrea Steinkohl und Josef Schmidt gewannen den vom Bund Naturschutz in Bayern e.V. und der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft ausgeschriebenen Wettbewerb. Weiterlesen…
Vorstandschaft wieder komplett
Bei der Jahreshauptversammlung 2014 war der Posten des Schriftführers neu zu besetzen. Der bisherige „Amtsinhaber“, Bernhard Schultes sah sich auf Grund seines enormen ehrenamtlichen Engagements in diversen Friedenfelser Vereinen nicht mehr in der Lage, das Amt im erforderlichen Umfang auszufüllen. Weiterlesen…
Der Brombeer-Zipfelfalter
Bei Spaziergängen und Wanderungen durch unsere Steinwaldlandschaft kann man derzeit besonders an sonnigen Waldrändern mit Schwarzbeerbeständen einen kleinen Schmetterling mit grünen Flügelunterseiten entdecken. Der Brombeer-Zipfelfalter oder Grüne Falter ist zwar noch verbreitet, auf Grund der relativ kurzen Flugzeit im Frühjahr, ist er aber nicht allzu häufig zu entdecken. Lebensraumverluste haben dazu geführt, dass der kleine Falter in Bayern bereits auf der Vorwarnliste steht. Weiterlesen…
Erstmals Amphibienzaun beim Griesweiher
Seit 18. März 2014 steht am Griesweiher, an der Staatsstraße von Friedenfels nach Poppenreuth, ein Amphibienzaun. Aufgestellt durch die Straßenmeisterei Tirschenreuth, schützt er die zu ihrem angestammten Laichgewässer wandernden Tiere vor dem Verkehrstod. Unser Verein betreut diesen Zaun nun bis Ende April.
Weiterlesen…
Baugenehmigungsplanung für Naturpark-Infostelle fertig
Architektin Anja Hautmann aus Brand hat die Baugenehmigungsunterlagen für die Errichtung einer NP-Infostelle auf der Grenzmühle fertiggestellt. Unter der Trägerschaft des Naturparks Steinwald e.V. und mit finanzieller Unterstützung der höheren Naturschutzbehörde an der Regierung der Oberpfalz konnte nach einer langen Vorplanungsphase der erste konkrete Schritt in Richtung Umsetzung getan werden. Weiterlesen…
Der Steinwald ist Öko-Modellregion
Die Steinwald-Allianz ist eines von fünf bayerischen Gemeindebündnissen, die sich künftig offiziell „Öko-Modellregion“ nennen dürfen.
Außerdem zählen die Stadt Nürnberg mit den Landkreisen Nürnberger Land und Roth, der Landkreis Neumarkt i.d. Opf sowie die oberbayerischen Gemeindeverbünde Waginger See–Rupertiwinkel und Isental dazu. Weiterlesen …