Ein seltener Fund

Nicht allzu häufig kommt es vor, dass man eine Nadelholzsäbelschrecke zu Gesicht bekommt. Ihr verstecktes Leben in den Baumkronen macht sie für den Naturbeobachter nahezu unsichtbar. Wenn ein Sturm durch die Wipfel braust, kann es vorkommen, dass einzelne Tiere abstürzen und man das seltene Glück hat ein Exemplar zu entdecken. Weiterlesen…

Herzlich willkommen im Steinwald

IMG_1659_ji_jiw Offensichtlich war es der Langflügeligen Schwertschrecke (Conocephalus fuscus) lange Zeit zu unwirtlich im Landkreis Tirschenreuth und im Naturpark Steinwald. Dann gelangen erste Nachweise nahe der Stadt Tirschenreuth und bei Kemnath. Und im Sommer 2015 hat sich die Heuschrecke nun auch in den Steinwald vorgewagt und wir sagen ihr: Herzlich willkommen! Weiterlesen…

Der blaue Frosch

Blauer Frosch_ji

Foto: Dr. Siegfried Steinkohl

Aufsehen unter den Amphibienliebhabern im Steinwald erregte in den Sommermonaten ein blauer Frosch bei der Haferdeckmühle, entdeckt von Manuel Zeitler. Sollte es ein verspäteter Moorfrosch sein, der sein blaues Laichkleid erst im Juli anlegte. Das war eher unwahrscheinlich, was war es dann?? Weiterlesen…

Weidenbohrer schlägt wieder zu

Während nunWeidenbohrer (1)_ji die Vegetationsperiode ihren Höhepunkt erreicht hat und alles grünt und blüht, fallen hie und da scheinbar plötzlich abgestorbene Birken ins Auge. Bei der Ursachenforschung stößt man oftmals auf einen unscheinbaren Nachtfalter, den Weidenbohrer, dessen Raupen sich von verschiedenen Laubgehölzen ernähren. Weiterlesen…

Fieber natürlich bekämpfen

IMG_3208_jiwMit Fieber ist das Schwammerlfieber gemeint, das alljährlich im Steinwald grassiert. Natürlich bekämpfen kann man es nur durch Bewegung in der freien Natur, vorzugsweise in Wäldern. Das Auffinden der Pilze senkt das Fieber allerdings nur kurzfristig. Erst wenn im Herbst die Temperaturen fallen, dann lässt auch das Fieber nach. Und wer einmal infiziert ist, wird es meist nicht mehr los. Weiterlesen…