 Die Betreuung des Amphibienzaunes beim Griesweiher 2018 ist abgeschlossen. Die kalte Witterung im zeitigen Frühjahr verzögerte den Start der diesjährigen Amphibienwanderung, so zeigten sich die ersten wanderwilligen Lurche erst am 29. März. Weiterlesen…
Die Betreuung des Amphibienzaunes beim Griesweiher 2018 ist abgeschlossen. Die kalte Witterung im zeitigen Frühjahr verzögerte den Start der diesjährigen Amphibienwanderung, so zeigten sich die ersten wanderwilligen Lurche erst am 29. März. Weiterlesen…
Darauf gehofft, aber nicht damit gerechnet
 Dass sich ein Weißstorch auf dem Kamin der Schlossbrauerei in Friedenfels niederlässt, dass haben nicht nur die Mitglieder unseres Vereins gehofft. Dass die unlängst durchgeführten Verschönerungsarbeiten aber schon nach 10 Tagen einen ersten Erfolg zeigen, damit hatten selbst die größten Optimisten nicht gerechnet. Weiterlesen…
Dass sich ein Weißstorch auf dem Kamin der Schlossbrauerei in Friedenfels niederlässt, dass haben nicht nur die Mitglieder unseres Vereins gehofft. Dass die unlängst durchgeführten Verschönerungsarbeiten aber schon nach 10 Tagen einen ersten Erfolg zeigen, damit hatten selbst die größten Optimisten nicht gerechnet. Weiterlesen…
Lockangebot für Störche
Dem Rat von Storchenexperten folgend hat der Verein im April 2018 die Horstunterlage auf dem Kamin der Schlossbrauerei Friedenfels mit Zweigen und Grassoden ergänzt und das Dach der Brauerei um den Kamin herum mit weißer Farbe bepinselt. Weiterlesen…
Baumeisterarbeiten werden erneut ausgeschrieben
 Die alte Fischhälterung auf der Grenzmühle (Bild links) wird durch einen Neubau ersetzt. In diesem wird dann die Info-Stelle des Naturparks Steinwald sowie eine Hälteranlage für junge Flussperlmuscheln untergebracht. In der letzten Vorstandschaftsitzung konnten die Zimmerer- und Spenglerarbeiten hierzu vergeben werden. Dagegen müssen die Baumeisterarbeiten erneut ausgeschrieben werden. Weiterlesen…
Die alte Fischhälterung auf der Grenzmühle (Bild links) wird durch einen Neubau ersetzt. In diesem wird dann die Info-Stelle des Naturparks Steinwald sowie eine Hälteranlage für junge Flussperlmuscheln untergebracht. In der letzten Vorstandschaftsitzung konnten die Zimmerer- und Spenglerarbeiten hierzu vergeben werden. Dagegen müssen die Baumeisterarbeiten erneut ausgeschrieben werden. Weiterlesen…
Zimmerer- und Baumeisterarbeiten werden ausgeschrieben
Nach der offiziellen Übergabe des Förderbescheides durch die LEADER-Stelle am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Neumarkt /Opf im vergangenen Herbst (Bild links), sind die Vorbereitungen für die Errichtung der Naturpark-Infostelle auf der Grenzmühle in vollem Gange. Zur Ausschreibung stehen nun die Zimmerer- und Baumeisterarbeiten an. Weiterlesen…
Ein seltener Fund
 Nicht allzu häufig kommt es vor, dass man eine Nadelholzsäbelschrecke zu Gesicht bekommt. Ihr verstecktes Leben in den Baumkronen macht sie für den Naturbeobachter nahezu unsichtbar. Wenn ein Sturm durch die Wipfel braust, kann es vorkommen, dass einzelne Tiere abstürzen und man das seltene Glück hat ein Exemplar zu entdecken.
Nicht allzu häufig kommt es vor, dass man eine Nadelholzsäbelschrecke zu Gesicht bekommt. Ihr verstecktes Leben in den Baumkronen macht sie für den Naturbeobachter nahezu unsichtbar. Wenn ein Sturm durch die Wipfel braust, kann es vorkommen, dass einzelne Tiere abstürzen und man das seltene Glück hat ein Exemplar zu entdecken.
Drei Störche für Friedenfels
 Im Beisein von Dr. Norbert Schäffer, dem Vorsitzenden des Landesbundes für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV), und Baron von Gemmingen-Hornberg entließ Dr. Philipp Wagner, Bezirksgeschäftsstellenleiter des LBV in Bayreuth, in der Hammerlohe bei Frauenreuth drei Jungstörche in die Freiheit. Weiterlesen…
Im Beisein von Dr. Norbert Schäffer, dem Vorsitzenden des Landesbundes für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV), und Baron von Gemmingen-Hornberg entließ Dr. Philipp Wagner, Bezirksgeschäftsstellenleiter des LBV in Bayreuth, in der Hammerlohe bei Frauenreuth drei Jungstörche in die Freiheit. Weiterlesen…
Amphibienwanderung 2017
 Die Wanderung unserer heimischen Amphibien zu den  Laichgewässern ist abgeschlossen, wie wir an den nun leeren Eimern am Amphibienschutzzaun beim Griesweiher feststellen konnten. Dankenswerter Weise hat die Einrichtung des Zaunes auch 2017 das Staatliche Bauamt Amberg-Sulzbach veranlasst und die Straßenmeisterei Tirschenreuth hat wie in den  vergangenen Jahren den Aufbau übernommen. Weiterlesen…
Die Wanderung unserer heimischen Amphibien zu den  Laichgewässern ist abgeschlossen, wie wir an den nun leeren Eimern am Amphibienschutzzaun beim Griesweiher feststellen konnten. Dankenswerter Weise hat die Einrichtung des Zaunes auch 2017 das Staatliche Bauamt Amberg-Sulzbach veranlasst und die Straßenmeisterei Tirschenreuth hat wie in den  vergangenen Jahren den Aufbau übernommen. Weiterlesen…
Schwalbenschwanzaktion – Ergebnisse 2016
 Bei unserer Aktion „500 Fenchelpflanzen für den Schwalbenschwanz“ hatten alle Teilnehmer viel Freude bei ihren Naturbeobachtungen im eigenen Garten. So waren die Rückmeldungen, auch wenn sich keine Schwalbenschwanzraupen zeigten, durchwegs positiv.  Weiterlesen…
Bei unserer Aktion „500 Fenchelpflanzen für den Schwalbenschwanz“ hatten alle Teilnehmer viel Freude bei ihren Naturbeobachtungen im eigenen Garten. So waren die Rückmeldungen, auch wenn sich keine Schwalbenschwanzraupen zeigten, durchwegs positiv.  Weiterlesen…
Wohnung zu vergeben
 Ein neues Wohnungsangebot für die Weißstörche im Landkreis Tirschenreuth steht seit April 2016 in Friedenfels bereit. Auf dem nur noch sporadisch betriebenen Backsteinkamin der hiesigen Schlossbrauerei wurde in einer Gemeinschaftsaktion eine Unterlage für einen Storchenhorst montiert. Weiterlesen…
Ein neues Wohnungsangebot für die Weißstörche im Landkreis Tirschenreuth steht seit April 2016 in Friedenfels bereit. Auf dem nur noch sporadisch betriebenen Backsteinkamin der hiesigen Schlossbrauerei wurde in einer Gemeinschaftsaktion eine Unterlage für einen Storchenhorst montiert. Weiterlesen…
