Wohnung zu vergeben

Ein neues Wohnungsangebot für die Weißstörche im Landkreis Tirschenreuth steht seit April 2016 in Friedenfels bereit. Auf dem nur noch sporadisch betriebenen Backsteinkamin der hiesigen Schlossbrauerei wurde in einer Gemeinschaftsaktion eine Unterlage für einen Storchenhorst montiert. Weiterlesen…

2016 Steigende Zahlen bei Erdkröte

P1040553-2_jiBei der Betreuung des vom Staatl. Bauamt auch 2016 wiederum aufgestellten Amphibienzaunes am Griesweiher, nördlich von Friedenfels, brachten unsere Mitglieder mehr als 3000 Amphibien sicher über die dortige Staatsstraße. Bei der Erdkröte war eine Zunahme, bei dem Grasfrosch und bei den Molchen dagegen eine Abnahme der vor dem möglichen Verkehrstod geretteten Tiere zu verzeichnen. Weiterlesen…

500 Fenchelpflanzen für den Schwalbenschwanz

IMG_2256_jiFenchel ist nicht nur für uns Menschen ein wohlschmeckendes, gesundes Gemüse, es mundet auch der Raupe des Schwalbenschwanz, der einer unserer größten und schönsten heimischen Schmetterlinge ist. Obwohl in Bayern ungefährdet, ist er aber eher selten im Steinwald zu beobachten. Bei genauem Hinsehen sind manchmal seine attraktiven Raupen im Garten hauptsächlich an Fenchel-, Karotten- und Dillpflanzen zu finden. Weiterlesen…

Störche als Feuerwehr

IMG_0848_jiSo geschehen 1664 und in der Leopold´schen Hauschronik Marktredwitz aufgezeichnet: Beim einem Brand der Friedenfelser Mühle geriet auch das auf einem Baum befindliche Storchennest in Brand , „ da haben die Störche[…]in Eile oft und geschwind eine solche Menge Wasser in den Schnäbeln geholt, zugetragen und so eifrig gelöscht, dass dadurch ihr angefeuertes Quartier errettet werden konnte.
Rund 350 Jahre nach diesem Ereignis soll nun ein weiterer Versuch unternommen werden, den Weißstorch in Friedenfels wieder heimisch zu machen.
Weiterlesen…

Baugenehmigungsplanung für Naturpark-Infostelle fertig

Planung Info

Architektin Anja Hautmann aus Brand hat die Baugenehmigungsunterlagen für die Errichtung einer NP-Infostelle auf der Grenzmühle fertiggestellt. Unter der Trägerschaft des Naturparks Steinwald e.V. und mit finanzieller Unterstützung der höheren Naturschutzbehörde an der Regierung der Oberpfalz konnte nach einer langen Vorplanungsphase der erste konkrete Schritt in Richtung Umsetzung getan werden. Weiterlesen…

Der Steinwald ist Öko-Modellregion

IMG_9219_ji_jiwDie Steinwald-Allianz ist eines von fünf bayerischen Gemeindebündnissen, die sich künftig offiziell „Öko-Modellregion“ nennen dürfen.

Außerdem zählen die Stadt Nürnberg mit den Landkreisen Nürnberger Land und Roth, der Landkreis Neumarkt i.d. Opf sowie die oberbayerischen Gemeindeverbünde Waginger See–Rupertiwinkel und Isental dazu. Weiterlesen …